Turnaround

Firmen in der Krise erhalten mittels unserer phasen-getriebene Turnaround-Methode maßgeschneiderte Hilfe. Organisationen in einer Krise, benötigen einen erfahrenen Restrukturierungs-Experten mit dem richtigen "Spirit", aber auch einem fundierten Framework: unsere einzigartigen 5by5 Methode.

Turnaround

Unsere einzigartige Turnaround-Methode hilft kriselnden Projekten auf ihrem Weg zurück in den grünen Bereich.

Ein Turnaround ist die Gesamtheit von Strategien zur Rettung eines Unternehmens in der Krise, abteilungsübergreifender Missionen oder eines einzelnen Projekts. Je nach Art und Umfang passen wir rechtliche, finanzielle oder organisatorische 5 by5 Maßnahmen an.

Strategic

Turnaround

Financial

Turnaround

Project

Turnaround

Operational

Turnaround

Agierend im Interesse von Eigentümern, Investoren oder Management aus Tech & Telco, treiben wir überlebenswichtige Strategieänderungen in Ihrem Krisen-Unternehmen. Mögliche Szenarien, uns zu beauftragen, hängen von Ziel und Situation ab.

In einer drohende Krise werden wir -vor allem preventiv- von Unternehmens-Eignern oder anderen Leitungsgremien als Chief Restructuring Officer (CRO) bestellt, um in kürzester Zeit Ursachen zu adressieren, die zu einer ernsthaften Ertrags-, Liquiditätskrise oder gar Insolvenz führen können. Dringende Notfallmaßnahmen, auch harte Veränderungen auf allen Ebenen, werden priorisiert und mit Zielvorgaben implementiert, um eine Infektion weiterer Bereiche zu verhindern. Dabei begleiten wir Sie (auch über das eigene Netzwerk) mit insolvenzrechtlichen, organisatorischen und vor allem finanziellen Methoden-Wissen auf dem Weg der Restrukturierung. Wir entwickeln Sanierungspläne (z.B. ein IDW S6), verbessern Beziehungen zu allen Beteiligten und führen Verhandlungen mit Banken oder Gläubigern, um das finanzielle Überleben des Unternehmens abzusichern.

Wenn das "Undenkbare" doch eintritt und das Unternehmen (nach den Vorschriften der §§17-19 InsO) in Insolvenz geht, sind sofortige (!) insolvenzrechtliche Maßnahmen entscheidend, um persönliche Haftungsrisken abzuwenden. In einer solchen Situation ist es oft im Interesse der Eigentümer oder (alternativ) auch Gläubiger, noch immer die Kontrolle über die Entscheidungen des Unternehmens zu behalten. In beiden Fällen der sog. Eigenverwaltung (auch Schutzschirmverfahren), sei es auf Vorschlag der Eigentümer (§270 InsO) oder auf Wunsch der Gläubiger (§271 InsO), unterstützen wir als spezialisierte Sanierungsexperten. Bitte beachten Sie, die vom Gesetz geforderte enge Zusammenarbeit mit einem vom Gericht bestellten Sachwalter.

Die Eigenverwaltung (vergleichbar mit US Chapter 11) hat nicht erst mit der Einführung des StaRUG an Bedeutung gewonnen. Auf Antrag bestellt uns das Gericht (gem. §96 StaRUG) in der Krise, zum Restrukturierungsbeauftragten. Je nachdem, ob dies fakultativ (§§77 ff. StaRUG, Antrag der Schuldner) oder obligatorisch (§§73 ff. StaRUG, von Amts wegen) erfolgt, erfüllen wir unterschiedliche Aufgaben. Wichtig: Es darf (als zwingende Voraussetzung) noch keine Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung vorliegen. Auch besteht kein Anspruch auf Insolvenzgeld für Arbeitnehmer. Wir unterstützen Sie beim Sanierungskonzept und dessen Umsetzung (Ziel: Umstrukturierung der diversen Rechtsverhältnisse zur Erreichung eines schnellen Turnarounds).

Die Sanierungs-Moderation according to sections §§ 94-100 StaRUG is a novelty:
Es regelt ein nicht-öffentliches (quasi geheimes!) Verfahren in der finanziellen Krise zur Einigung zwischen Schuldner und Gläubigern. Ziel ist ein durch das Gericht weitgehend anfechtungsfest bestätigter Vergleich. Voraussetzung: keine Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung.

Mit einer  Befristung von zunächst drei Monaten  und  monatlichen Berichtspflicht gegenüber dem Gericht, unterstützen wir bei der Ist-Analyse und Erstellen eines Vorschlags für einen Sanierungsvergleich.

Wir sind spezialisiert auf Tech- & IT-orientierte Mandate
In der Funktion eines CIO (IT-Leiter) oder CTO (Leiter Technik) sind wir bereit

  • Sie dabei zu unterstützen, Rentabilität und operative Exzellenz zu erreichen (operativer Turnaround)
  • die Position Ihrer IT-Abteilung als auch ihre Rolle in einer Krisensituation zu stärken
  • die IT an den Zielen Ihres strategischen Turnarounds auszurichten

Eine finanzielle, strategische oder operative Krise im Unternehmen erfordert von Aufsichtsräten höchste Wachsamkeit. Aufgrund unseres langjährigen Tech-Backgrounds wissen wir, wie man C-Levels in diesem Sektor berät bzw. deren Turnaround-Strategien untersucht, einschließlich der wirtschaftlichen Effizienz, Einhaltung von Governance-Regeln (wie dem Deutschen Corporate Governance Kodex, ähnlich §161 AktG) und oder im Hinblick auf deren Führungsstil im Zeitalter der fortschreitenden Disruption, Digitalisierung und work 2.0.

Als erfahrene Krisen-Manager ergreifen wir sofortige Maßnahmen, insbesondere bei Vertrauensverlust von Projekt-Stakeholdern und Management.
Turnarounds sind spezifisch für die jeweilige Organisationsebene und Situation, mithin auch unsere möglichen Einsatzformen:

Als beauftragter Mission-Lead im Kriseneinsatz treiben wir die Planung und Umsetzung von unternehmensübergreifenden oder abteilungsspezifischen Vorhaben voran, wobei wir einen neutralen, agilen und multidisziplinären Arbeitsstil anwenden.
Beispiel: Krisen-Management im M&A Umfeld wie etwa die Integration zugekaufter Unternehmen oder Carve Out's

Strategische bzw. komplexe multidimensionale Programme sind für verantwortliche Abteilungen und deren Leiter oft von existenzieller Bedeutung. Daher wird ein Scheitern oft als mögliche Gefahr für die Abteilung oder die eigene Karriere angesehen. In solchen Situationen können wir den aktuellen Programm-Manager ersetzen oder - weniger einschneidend - als Co-Lead fungieren, um das Programm so in die richtige Richtung zu lenken.
Beispiel: Rettungsmissionen für ERP- oder Infrastruktur-Projekte

Wenn ein Projekt zu scheitern droht, muss dringend gehandelt werden. Ein unverstellter neutraler Blick, gepaart mit langjähriger Erfahrung im Projektmanagement verhilft oft zum Turnaround. Gern unterstützen wir Sie in solchen Fällen als Interims-Projektmanager.
Beispiel: eine verzögerte Umsetzung bei einem Endkunden, die abteilungs- oder unternehmenskritisch ist

Eine weitere Möglichkeit des Einsatzes ist die Tätigkeit als Fachexperte (Subject Matter Expert). Dies kann beispielsweise bei Fusionen und Übernahmen (M&A, Mergers & Acquisitions) der Fall sein.

Sie sind Projektleiter und möchten diese Position auch dann behalten, wenn Sie sich in einer sehr schwierigen Projektsituation befinden? Sie wünschen sich eine für alle sichtbare oder auch unsichtbarer Unterstützung? In einer solchen Situation können wir als externe Coaches unterstützen.
Wir ermutigen auch Abteilungsleiter uns zu beauftragen, die sehen, wie sich ihr Projektleiter erfolglos bemüht und an seine Grenze stösst.